Events

Datenquellen in einer globalen Welt finden, validieren und nutzen

Datenquellen in einer globalen Welt finden, validieren und nutzen

Im Zeitalter der Informationsflut besteht die Herausforderung für Competitive Intelligence nicht darin, Daten zu finden, sondern zuverlässige und verwertbare Daten zu finden. Diese Vortragsreihe vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um die Datenbeschaffung in unserer globalen Wirtschaft und Gesellschaft zu meistern – von der Interpretation nicht-englischsprachiger Open-Source-Daten über die Überprüfung KI-generierter Erkenntnisse bis hin zur Nutzung obligatorischer und freiwilliger ESG-Berichte für einen persönlichen,  echten Wettbewerbsvorteil. Lernen Sie Datenqualität in Ihre strategische Superkraft zu verwandeln.

Ausgewählte Vorträge und Referent:innen

  1. Open Source Intelligence: Über die englischsprachige Suche hinaus
  • Referent: Paolo Walcher
  • Beschreibung der Sitzung: Der globale Wettbewerb erfordert globale Informationen. Diese Sitzung befasst sich mit der entscheidenden Barriere Sprache. Lernen Sie fortgeschrittene OSINT-Techniken und -Tools kennen, um zuverlässige nicht-englischsprachige Informationen effizient zu finden, zu übersetzen und zu verstehen. Entdecken Sie, wie sich der kulturelle Kontext auf die Informationsbeschaffung auswirkt und wie Sie eine robuste, mehrsprachige Datenerfassungsstrategie aufbauen können, die einen echten 360-Grad-Blick auf internationale Wettbewerber bietet. 
  1. Daten- und Informationsqualität im Zeitalter der KI
  • Referentin: Prof. Ragna Seidler de-Alwis, MBA
  • Beschreibung des Vortrags: Da KI-Modelle zu einem integralen Bestandteil der CI werden, ist das Prinzip „Garbage In, Garbage Out“ präsenter denn je. Prof. Seidler de-Alwis wird die symbiotische Beziehung zwischen Datenqualität und KI-gestützten Erkenntnissen vorstellen. Die Betrachtung praktischer Rahmenbedingungen zur Bewertung der Korrektheit von Daten, der Umgang mit inhärenten Verzerrungen in großen Sprachmodellen und die Implementierung interner Kontrollen, um sicherzustellen, dass die gelieferten Informationen vertretbar und vertrauenswürdig sind.
  1. ESG-Berichterstattung als leistungsstarke (interne und externe) Informationsquelle für CI
  • Referentin: Stefanie Egger
  • Beschreibung der Sitzung: Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichte (ESG) werden oft als obligatorischer Aufwand angesehen, dabei sind sie eine Goldgrube belastbarer Daten für Competitive Intelligence Analyst:innen. In dieser Präsentation werden ESG-Berichte – sowohl die eigenen, die Ihrer Wertschöpfungskette als auch die Ihrer Wettbewerber – als unstrukturierte Datenquellen dargestellt, die strategische Ausrichtung, operative Risikobereiche, Stabilität der Lieferkette und F&E-Schwerpunkte offenlegen. Erfahren Sie, wie Sie diese zunehmend standardisierten Informationen systematisch in Ihren CI-Prozess integrieren können, um nachhaltige strategische Entscheidungen zu treffen.
  1. Anwendungsfall: ESG-Berichterstattung und strategische Nutzung dieser Daten bei einem mittelständischen Unternehmen
  • Referentin: Birgit Kunzweiler
  • Beschreibung der Sitzung: Theorie trifft Praxis. Diese praktische Fallstudie zeigt, wie ein mittelständisches Unternehmen seinen ESG-Berichterstattungsprozess von einem Compliance-Aufwand in einen strategischen Informationsvorteil verwandelt. Birgit Kunzweiler wird das Vorgehen, die Auswahl von Tools und Daten sowie die Erkenntnisse daraus vorstellen. Wie ESG-Daten für competitive intelligence strukturiert, Partnerschaftsmöglichkeiten identifiziert und aus ESG abgeleitete Informationen an die Unternehmensleitung kommuniziert werden können, ohne dass dafür ein großes CI-Budget erforderlich ist.

Wichtige Erkenntnisse für die Teilnehmer:innen

Durch die Teilnahme an diesem Thema lernen Sie:

  • durch mehrsprachige Open-Source-Datenquellen sich einen weltweit differenzierteren Überblick über die Wettbewerbslandschaft zu erschließen.
  • die Qualität und Authentizität von Daten in einer von KI und generativen Modellen dominierten Ära zu validieren.
  • ESG-Berichte von Compliance-Dokumenten in nachhaltige, strategische Wettbewerbsinformationen umzuwandeln.
  • praktische Frameworks für die Integration komplexer Datenquellen in Ihren CI-Workflow anzuwenden, unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens.

Verpassen Sie dieses wichtige Thema nicht!

Anmelden

More Events
Intellectual Property & Value Creation: Der Wettbewerbsvorteil
October 17, 2025

Intellectual Property & Value Creation: Der Wettbewerbsvorteil

In der heutigen Wissensökonomie ist Geistiges Eigentum (IP) nicht länger eine Randnotiz im Kleingedruckten – es ist der Motor für...

Weiterlesen Arrow Arrow
Die Rolle der menschlichen Intelligenz (HI) in MI/CI - in Zeiten von AI: Human Intelligence (HI) & AI & Innovation
September 29, 2025

Die Rolle der menschlichen Intelligenz (HI) in MI/CI - in Zeiten von AI: Human Intelligence (HI) & AI & Innovation

Heute wird viel über KI gesprochen. Aber was ist eigentlich menschliche Intelligenz genau? Und wie können wir sie entwickeln, einsetzen...

Weiterlesen Arrow Arrow
Den Wettbewerb im Blick: Wie Patentinformationen Ihre Competitor Intelligence stärken
September 26, 2025

Den Wettbewerb im Blick: Wie Patentinformationen Ihre Competitor Intelligence stärken

Sind Sie bereit, Ihre Wettbewerbsanalyse zu transformieren? Dieses Webinar ist Ihr Tor zur Beherrschung der strategischen Kraft von Patentinformationen. Tauchen...

Weiterlesen Arrow Arrow